Datenschutzerklärung
Website: https://b-munich.de/datenschutzerklaerung-eu
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt Juli 2026 aktualisiert. Sie gilt für alle Besucher unserer Webseite.
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir mit den Daten umgehen, die wir beim Besuch von https://b-munich.de von Ihnen erhalten. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen. Bei der Datenverarbeitung beachten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das bedeutet unter anderem, dass:
- wir deutlich angeben, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir tun dies mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung;
- wir bestrebt sind, unsere Erhebung personenbezogener Daten nur auf die zu legitimen Zwecken erforderlichen personenbezogenen Daten zu beschränken;
- wir Sie in Fällen, in denen Ihre Zustimmung erforderlich ist, bitten, zunächst um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen;
- wir geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und dies auch von den Parteien fordern, die personenbezogene Daten in unserem Namen verarbeiten;
- wir Ihr Recht, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen oder sie auf Ihre Aufforderung hin berichtigen oder löschen zu lassen, respektieren.
Wenn Sie Fragen haben oder genau wissen möchten, welche Daten wir von Ihnen aufbewahren, kontaktieren Sie uns bitte.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):
PI Projekt Bayerstraße 25 GmbH & Co. KG
Nördliche Münchner Str. 16, 82031 Grünwald
Deutschland
Website: https://b-munich.de
E-Mail: info@ehret-klein.de
Telefonnummer: +49 89 / 742875-266
2. Datenschutzbeauftragter
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Tel: +49-89 - 954 597 520
Fax: +49-89 - 954 597 522
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law
3. Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten in Form von Protokolldaten (sog. Logfiles), welche von Ihrem Endgerät automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL der abgerufenen Unterseite
- URL der Seite, von der aus die Weiterleitung auf unsere Seite erfolgt ist (sog. Referrer-URL)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
- Betriebssystem
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c) Speicherdauer
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Dies ist spätestens sieben Tage nach Besuch unserer Webseite der Fall. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Bankverbindung.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus bis zu 10-jährige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Kontaktformular
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie von dem Kontaktformular unter [Link] Gebrauch machen, können darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet weden:
- Kundennummer
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Titel
- Anschrift
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Betreff
- Inhalt der Nachricht
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die Angabe Ihrer Kontaktdaten dient dem Zweck, Ihnen auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
c) Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.
6. Kontaktmöglichkeit per E-Mail
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts, die Metadaten (Zeitstempel, weitere Empfänger) sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails grundsätzlich unverschlüsselt versendet werden und damit eine Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Sie können sich auch jederzeit per Post an uns wenden.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die sachgerechte Beantwortung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
c) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich ist. Dies kann sich beispielsweise aus einer Bearbeitung Ihres Anliegens ergeben.
7. Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und von Ihrem Browser gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, welche automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mithilfe dieser Art von Cookies ist es möglich, Ihre Sitzungs-ID („Session-ID“) zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.
a) Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
b) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebene Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
8. Google Analytics
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unser Webseite das Tracking-Werkzeug Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com ("Google") ein.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite systematisch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte
IP-Adresse) - Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referral-URL)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers ist nicht mehr möglich.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall beträgt die Speicherdauer maximal 24 Monate.
d) Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Zudem können Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern
9. LinkedIn Insight Tag
LinkedIn Insight Tag: Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen); Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
10. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierfür im Einzelfall Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben;
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. an Zahlungs-, Versand-, Liefer- oder Inkassodienstleister);
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden);
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (z.B. an Inkassodienstleister);
- wir uns bei der Verarbeitung nach Art. 28 DS-GVO externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) bedienen, welche nach unseren Weisungen Daten verarbeitern und zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet sind (z.B. in den Bereichen IT oder Marketing).
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen können.
11. Sicherheit
Wir verpflichten uns zur Sicherheit personenbezogener Daten. Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den Missbrauch und den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu begrenzen. Dies stellt sicher, dass nur die erforderlichen Personen Zugriff auf Ihre Daten haben, dass der Zugriff auf die Daten geschützt ist und dass unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft werden.
Die von uns verwendeten Sicherheitsmaßnahmen bestehen aus:
- TLS / SSL
- Sicherheitssoftware
- HTTP Strict Transport Security
- X-Content-Type-Options
- X-XSS-Protection
- X-Frame-Options
- Content Security Policy
11. Websites von Drittanbietern
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites Dritter, die durch Links auf unserer Website verbunden sind. Wir können nicht garantieren, dass diese Dritten Ihre personenbezogenen Daten auf zuverlässige oder sichere Weise behandeln. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu lesen, bevor Sie diese Websites nutzen.
12. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über Änderungen informiert zu sein. Darüber hinaus werden wir Sie nach Möglichkeit aktiv informieren.
13. Ihre gesetzlichen Rechte
Nachfolgend finden Sie Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich auch an uns als die verantwortliche Stelle (Ziff. 1) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (Ziff. 2) wenden.
a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DS-GVO erwähnten Ausnahmetatbeständen.
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.
i) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.